Unsere Heimatstube im Stadtmuseum ist am Sonntag, dem 4. Oktober 2020, von 15 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Dazu ist die Einhaltung des aktuell geltenden Hygienekonzeptes und Anmeldung unter Tel. Nr. 06403 67264 erforderlich.
Auf Wunsch können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten Besichtigungstermine für kleine Gruppen (max. 10 Personen)
vereinbart werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Alle weiteren Treffen werden aufgrund der Empfehlungen zum Umgang mit der Corona Pandemie bis
zur Entspannung der gegenwärtigen Lage ausgesetzt.
Die bisher üblichen persönlichen Gratulationen durch den Vorstand zu besonderen Jubiläen unserer Mitglieder können wir aufgrund der aktuellen Situation nicht durchführen und erfolgen
schriftlich.
Für alle diese Maßnahmen bitten wir im beiderseitigen Interesse um das Verständnis unserer Mitglieder.
Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Der Vorstand
Diese Buch ist aktuell vergriffen.
Anschluss an den Weltverkehr
- 150 Jahre Abschnitt Gießen - Hungen der Oberhessichen Eisenbahn von Dieter Eckert und Jürgen Röhrig
Unser Ortsverein erinnert mit der Herausgabe dieser Dokumentation in Verbindung mit der Ausstellung im Stadtmuseum an die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Oberhessischen Eisenbahn in diesem Streckenabschnitt, der auch eng mit der Gießener Industriegeschichte verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
|
Seite |
150 Jahre Oberhessische Eisenbahn zwischen Gießen und Hungen! |
4 |
„Aus den Anfangsjahren der Oberhessischen Eisenbahnen“ |
5 |
„Ein Stück Gießener Industriegeschichte - der Bahnhof Erdkauterweg an der Lahn-Kinzig-Bahn“ |
13 |
„Seit 1873 Eisenbahn-Ausflugsverkehr zum Haltepunkt Schiffenberg“ |
29 |
„Am Pfahlgraben sollte einst ein „richtiger“ Bahnhof gebaut werden“ |
41 |
„Einst Verknüpfungspunkt zwischen Staats- und Privatbahn: der Bahnhof Lich“ |
49 |
„Die Eisenbahn-Haltestelle zu Langsdorf“ |
57 |
„Die Eisenbahn in Hungen“ |
61 |
Anhang Tabellen |
66 |
Literaturverzeichnis |
68 |
Chronik 25 Jahre Heimatstube
Die Chronik kann zum Preis von 5 Euro während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums erworben oder zzgl. Versandkosten bestellt werden per E-Mail unter schriftfuehrerin@hv-schiffenberg.de
Inhalt
|
Seite |
Vorwort 1. Vorsitzender OV Watzenborn-Steinberg der |
3 |
Grußwort Bürgermeister und Schirmherr |
4 |
Grußwort Ortsvorsteher Watzenborn-Steinberg |
6 |
Grußwort 1. Vorsitzende Hauptvereinigung |
7 |
Grußwort |
9 |
Vom großen Haus in der Ludwigstraße 22 zur Heimatstube im Stadtmuseum, Die Geschichte des Hauses |
10 |
Die ersten zehn Jahre |
13 |
Von der Heimatstube zum Stadtmuseum (2005-2019) |
16 |
Ein lebendiges Museum |
20 |
Ein Gang durch Haus und Scheune |
22 |
Das Pohlheim-Zimmer im Stadtmuseum |
26 |
Die 52 Ausstellungen |
29 |
Die 37 Erzählnachmittage |
40 |
Die Hoffeste |
46 |
Museum unterwegs |
51 |
Der Strickkreis |
63 |
Der Spinnkreis |
64 |
Hoink-Kochen in der Heimatstube in Watzenborn-Steinberg |
66 |
Die Hausschlachtung- eine fast vergessene Tradition |
70 |
Osterbrunnen |
73 |
Die Heimatstube - Plattform für (Hobby-)Künstler |
74 |
Stricken und Häkeln im Rahmen der Ferienspiele |
76 |
Adventfenster |
78 |
Verantwortliche für die Heimatstube des Ortsvereins |
79 |
Der Vorstand im Jubiläumsjahr |
81 |
Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten, Kontakt |
82 |
Danke |
83 |
Weitere Informationen über Professor Sommer unter diesem Link:
http://hv-schiffenberg.de/chronik-75-jahre/
Strickkreis trifft sich wieder nach der Sommerpause
Nächstes Treffen des Strickkreises ist am Donnerstag, dem 5. September, um 17.00 Uhr.
Die Treffen finden - sofern nicht anders angekündigt - im 14-tägigen Rhytmus statt. Handarbeitsinteressierte sind dazu herzlich eingeladen.
Einladung zum Erzählnachmittag
Am Sonntag, dem 1. September um 15 Uhr findet unser nächster Erzählnachmittag im Stadtmuseum in der Ludwigstraße 22 statt.
Schauspieler Rainer Hustedt vom Stadttheater Gießen wird eine musikalische Lesung mit dem Thema "Wandern... Erinnerungen an den Gießener Psychiater Prof. Dr. Robert Sommer" darbieten.
Wir laden herzlich dazu ein.
Hoffest - 25 Jahre Heimatstube
Am Sonntag, dem 8. September, veranstalten wir ab 14 Uhr anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Heimatstube ein Hoffest in der Ludwigstraße 22.
In Garten, Scheune und Hof bieten wir neben der Besichtigung des Gebäudes Aktionen für Kinder und zeigen altes Handwerk sowie heimatliches Brauchtum.
Wir laden herzlich ein zum Verweilen bei musikalischer Unterhaltung und Mundart sowie Kuchen aus dem Backhaus.
Pohlheimer Nachrichten
Die Pohlheimer Nachrichten sind unter diesem Link zu finden:
https://www.pohlheim.de/rathaus-und-politik/rathaus/aktuelles/pn-archiv.html
Termine 2019Änderungen vorbehalten |
|
Fr 22.03.2019 |
19.30 Uhr: Mitgliederversammlung im Gasthaus „Grüner Baum“ |
Fr 22.03.2019 |
20.30 Uhr: öffentlicher Vortrag mit Dr. Nikola Stumpf: Vom Ladenkino zur Eigenproduktion |
So 24.03.2019 |
14.30 Uhr:
Mitgliederversammlung der Hauptvereinigung auf dem |
So 21.04.2019 |
11.00 Uhr: „Begegnung am Osterbrunnen“ Rathaus, Ludwigstraße |
Do 30.05.2019 |
14.00 Uhr: Limestreff (Christi Himmelfahrt) am Limesturm |
So 19.05.2019 |
Internationaler Museumstag 2019 |
07.-16.06.2019 |
Hessentag in Bad Hersfeld |
Sa 25.05.2019 |
Tagesausflug |
30.07.-01.08.2019 |
14.00 Uhr: Ferienspielangebot „Stricken, Häkeln und Basteln mit Wolle“ |
So 01.09.2019 | 15 Uhr Erzählnachmittag |
So 08.09.2019 |
Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Heimatstube im Stadtmuseum“ mit dem „Tag des Verbundes“ der Mittelhessischen Museen, Tag des offenen Denkmals |
So 20.10.2019 |
Tag der Tracht |
Sa 28.12.2019 |
14.00 Uhr: Wanderung zwischen den Jahren |
Montags |
20.30 Uhr: Übungsstunde der Volkstanz- und Trachtengruppe |
Donnerstags |
15.00 Uhr:
Spinnkreis in der Heimatstube während der Wintermonate |
Donnerstags |
17.00 Uhr:
Strickkreis in der Heimatstube während der Wintermonate |
1.
Sonntag |
15.00 bis
17.00 Uhr: Heimatstube in der Ludwigstraße 22 |
Weitere aktuelle Termine und nähere Informationen finden Sie jeweils im |
|
Hat sich
Ihre Anschrift geändert, ist Ihre Adresse fehlerhaft oder haben Sie geheiratet? Wenn Sie
auch nur eine Frage mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie dies mitteilen bei |
875 Jahre Watzenborn-Steinberg - Chronik eines Stadtteils von Pohlheim
Nachdem die Erstauflage komplett vergriffen war und weitere Nachfragen vorlagen, haben wir uns zu einem Nachdruck in kleiner Auflage entschlossen.
Wer Interesse am Erwerb der Chronik zum Preis von 38 € hat, kann sich bei Georg Erhardt (Tel 06403 61586) melden.
Chronik "875 Jahre Watzenborn-Steinberg"
Die Chronik von Walter Damasky ist zum Preis von 38 € erhältlich. Es sind nur noch wenige Exemplare vorhanden.
Diese Chronik (1141-2016) wird vom Ortsverein Watzenborn-Steinberg der Heimatvereinigung Schiffenberg e.V. anlässlich „875 Jahre Watzenborn-Steinberg“ im Jahr 2016 herausgegeben. Watzenborn-Steinberg hat eine wechselvolle Geschichte, wozu nicht nur der von den Römern vor ca. 2000 Jahren errichtete Grenzwall gehört. Dazu gehören auch nach der ersten urkundlichen Erwähnung in 1141 verschiedene Phasen, die durch langjährige, kriegerische Auseinandersetzungen gekennzeichnet sind. Das Buch bietet darüber hinaus neben historischen Karten über die Entwicklung der Gemarkungsgrenzen und historischen Bildern eine Vielzahl von interessanten Hinweisen u.a. über die Siedlungsgeschichte, die Gewinnung von Bodenschätzen, die Deutung von Hof- und Hausnamen, die Wassermühlen, die Flurnamen in Verbindung mit der Besiedlung, der Bodenqualität oder dem Anbau von Kulturpflanzen, der baulichen Entwicklung und der Wasserversorgung in Verbindung mit dem Wachstum der Bevölkerung in Watzenborn-Steinberg.
Autor ist Walter Damasky, der sich seit Jahrzehnten insbesondere mit der geschichtlichen Entwicklung von Watzenborn-Steinberg beschäftigt und in diesem Zusammenhang bereits wertvolle Beiträge geleistet hat. Er gilt als profunder Kenner der lokalen Geschichte.
Das Buch (ISBN 978-3-00-053783-7) umfasst 591 Seiten im DIN A4 Format, 4/4-Farbdruck auf 135 g Bilderdruckpapier, Fadenheftung, Einband Hardcover 4/4 farbig und ist bis zum 20. November 2016 zum Jubiläumspreis von 30 € erhältlich bei:
- Ortsverein Watzenborn-Steinberg der
Heimatvereinigung Schiffenberg e. V.
am Sonntag, dem 6. November von 15 bis 18 Uhr
sowie zu allen Öffnungszeiten der Heimatstube im Stadtmuseum, Ludwigstraße 22
Der Verkaufspreis beträgt 38,00 €.
Pohlheimer Familienbuch
Das Watzenborn-Steinberger Familienbuch (Autoren Burger, Damasky) ist wieder erhältlich und kann zusammen mit der Chronik zum Preis von 50,00 € für beide Bücher erworben werden.
Dieses Angebot ist nur in der Heimatstube im Stadtmuseum
bis zum 20. November 2016 verfügbar.
Aktuelles
Bericht in der Gießener Zeitung über Neujahrskonzert 2013
Fotos vom Backhausfest, der Mitgliederversammlung am 18. März, dem Arbeitseinsatz am 19. März 2011, der Jahreshauptversammlung auf dem Schiffenberg und der Wanderung zwischen den Jahren am 28.12.2010
Fotos vom Auftritt bei der Landesgartenschau und
vom Aufbau der Palisaden
Fotos vom Rosenkorso in Steinfurth und anderen Aktivitäten